Sprungziele
Inhalt
Datum: 06.02.2025

Stiftung »Miteinander Leben«: 26.800 Euro für acht Projekte

Der Vorsitzende des Vorstands der Stiftung „Miteinander Leben“, Landrat Oliver Quilling, hat am Donnerstagabend im Kreishaus in Dietzenbach Schecks über Fördermittel in Höhe von insgesamt 26.800 Euro an Vertreterinnen und Vertreter von acht Vereinen aus dem Kreis Offenbach überreicht. Die geförderten Projekte decken ein breites Spektrum von Kultur, Bildung, Umwelt- und Naturschutz bis hin zu sozialem Engagement ab.

So erhielt der Förderkreis Historisches Seligenstadt e. V. 8.000 Euro für die digitale Rekonstruktion der ehemaligen Seligenstädter Synagoge. Das Projekt soll ein realistisches Bild des in der Reichspogromnacht 1938 zerstörten historischen Gebäudes vermitteln und an die jüdische Geschichte und deren Traditionen der Einhardstadt erinnern. Dabei werden moderne digitale Technologien eingesetzt, um die Synagoge in einer Form zu rekonstruieren, die sowohl visuell als auch informativ zugänglich ist. Dieses Projekt soll insbesondere jungen Menschen einen wertvollen Einblick in die jüdische Kultur und Historie geben.

Das Mütterzentrum Langen e. V. wurde mit 5.000 Euro unterstützt. Es ist Träger des Mehrgenerationenhauses „Zentrum für Jung und Alt (ZenJA)“ und setzt sich seit fast 40 Jahren für die Förderung von Frauen, Familien und das Miteinander der Generationen ein. Ein aktuelles Projekt des Mütterzentrums lautet „Safe Our Soups – SOS-Küche für gerettete Lebensmittel“. Dabei geht es um die Verarbeitung von Lebensmitteln, die im Handel oder bei den Tafeln nicht mehr verwendet werden. Mit Unterstützung von rund 20 ehrenamtlich engagierten Menschen, darunter viele Geflüchtete, werden diese Lebensmittel in der ZenJA-Küche zu haltbaren Produkten wie Marmeladen, Suppen oder Fonds verarbeitet. Aufgrund der steigenden Mengen an geretteten Lebensmitteln stoßen die vorhandenen Lager- und Kühlkapazitäten an ihre Grenzen. Die veralteten Kühl- und Gefrierschränke sind nicht nur unzureichend, sondern verursachen auch einen hohen Energieverbrauch. Um die Lagerbedingungen zu verbessern und den Energiebedarf zu senken, plant das Mütterzentrum die Anschaffung moderner, energieeffizienter Kühl- und Gefriergeräte. Ergänzend soll ein Balkonkraftwerk installiert werden, um den Strombedarf nachhaltig zu decken. Die Initiative trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern fördert auch den sozialen Austausch und die Integration.

Ebenfalls 5.000 Euro gingen an die AbenteuerWelt gemeinnützige UG in Langen für das Projekt „Starke Kinder im Ganztag“. Dessen Ziel ist es, Kindern durch besonders praxisnahe Bildungsangebote Umweltbewusstsein, aber auch soziale Kompetenzen zu vermitteln. Die Workshops finden deshalb in Schulen, Parks und auf Schulhöfen statt, um den Kindern erlebnisorientiertes Lernen zu ermöglichen. Die Mädchen und Jungen sollen so Naturverbundenheit sowie ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge entwickeln.

Der Verein Streuobstfreunde Mühlheim-Hanau e. V. hat einen Zuschuss von 2.500 Euro für die Anschaffung eines Aufsitzmulchers für Hochgras erhalten, um die Pflege der Streuobstwiesen zu erleichtern und damit einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Die vom Verein betreute Fläche umfasst rund 45 Hektar und beherbergt eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Der Mulcher ermöglicht es auch älteren Vereinsmitgliedern, sich aktiv an der Pflege zu beteiligen und die einzigartige Kulturlandschaft zu erhalten.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Regionalverband Offenbach, wurde mit der gleichen Summe von 2.500 Euro bezuschusst, um eine inklusive Trauerbegleitung für Menschen mit Behinderung anzubieten. Hauptzielgruppe sind Kinder und Jugendliche mit Handicap, die einen geliebten Menschen verloren haben und ihre Trauer nur schwer ausdrücken können. Aber auch Eltern oder Geschwister profitieren von dem Projekt, wenn sie im Umgang mit Trauer geschult werden. Ziel ist es, eine professionelle und einfühlsame Begleitung für trauernde Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu schaffen. Neben kreativen Angeboten wie Abschiedsritualen und „Letzte-Hilfe-Kursen“ in „Leichter Sprache“ gibt es auch eine tiergestützte Begleitung durch den Therapiebegleithund „Coffy“, der den Betroffenen Trost spendet.

Der Gesangverein Sängerkranz Polyhymnia Nieder-Roden 1872 e. V. bekam 2.000 Euro für das Konzert „Viva Italia“, das die italienische Musik mit all ihren verschiedenen Stilrichtungen präsentierte. Das Konzert Mitte November vereinte Meisterwerke der Renaissance, Melodien des Belcanto, aber auch moderne Kompositionen zu einem beeindruckenden Programm. Die Sängerinnen und Sänger hatten sich monatelang intensiv auf den Auftritt vorbereitet und bereicherten mit ihrem Chorkonzert eindrucksvoll das kulturelle Leben in der Region.

Die Freie Schule Seligenstadt-Mainhausen e. V. durfte sich über einen Zuschuss von 1.000 Euro für ein Musicalprojekt freuen. Das Musical wurde von Schülerinnen und Schülern der Freien Schule gemeinsam mit der Grundschule Simmern im Hunsrück konzipiert, geprobt und aufgeführt. Dabei erarbeiteten die Mädchen und Jungen gemeinsam Musikstücke, die verschiedene Stilrichtungen miteinander kombinierten und Themen der jungen Generation aufgriffen. Die Aufführung des Musicals wurde zum Höhepunkt des Schuljahres und förderte nicht nur die musikalischen, sondern auch die sozialen Kompetenzen aller Beteiligten.

Der Förderverein der Aueschule Dietzenbach konnte für die Projektwoche „Argandona-Trommelwelt“ 800 Euro entgegennehmen, die den Kindern die Möglichkeit bietet, durch Musik, Tanz und das Erlernen verschiedener Rhythmen neue Erfahrungen zu sammeln. Die Projektwoche findet im April statt und endet mit einer großen Aufführung, bei der auch die Eltern aktiv eingebunden werden. Das interaktive Trommelprogramm fördert die kreative Entfaltung aller Beteiligten und trägt zu einer positiven Lernatmosphäre bei. Zudem werden die musischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erweitert.

„Die Vielfalt der Projekte zeigt, wie wertvoll ehrenamtliches Engagement für unsere Gesellschaft ist“, betonte Landrat Oliver Quilling bei der Übergabe. „Durch diese Initiativen werden das Gemeinwohl und der Zusammenhalt im Kreis Offenbach gestärkt. Deshalb unterstützen wir als Stiftung die Vereine bei ihren jeweiligen Vorhaben, greifen ihnen finanziell unter die Arme und tragen so dazu bei, nachhaltige Veränderungen in Gang zu setzen.“

nach oben zurück